Unter den Linden 6 Berlin
Erste Fragen richten Sie an:
Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. In der Stadt leben rund 3,65 Millionen Einwohner und somit ist sie die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Stadt in Deutschland.
Berlin gilt neben Städten wie New York, London oder Paris als Weltstadt. Aufgrund von Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft genießt sie international einen sehr guten Ruf.
Berlin ist eine typische multi-kulturelle Metropole. Sie ist dynamisch, sehr bunt und entwickelt sich ständig weiter, hier gibt es immer etwas zum Entdecken.
Darüber hinaus ist Berlin erstaunlich grün. Neben ausgedehnten Waldgebieten findet man viele große Parkanlagen zum Erholen und Entspannen.
Das kulinarische Angebot ist vielfältig, international und ausgefallen.
Berlin bietet viele internationale (Film- und Mode-) Events, so dass man des Öfteren dem einen oder anderen Promi über den Weg laufen könnte.
Die Infrastruktur ist sehr gut organisiert, man kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln überall von A nach B, auch in Randbezirke.
Leider hat sich die Wohnsituation – wie in vielen Großstädten – in den letzten Jahren erheblich verschlechtert. Der Wohnraum ist sehr teuer geworden, für einen Studenten nicht immer erschwinglich.
Möchtest du mehr über Berlin erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.
Die Humboldt-Universität zu Berlin wurde 1810 durch Wilhelm von Humboldt (Gelehrter und Schriftsteller) gegründet und nach ihm sowie seinem Bruder Alexander benannt.
Es gibt neun Fakultäten:
Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre liegt der NC 2022/23 bei einer Durchschnittsnote von 1,8.
Für den Studiengang Volkswirtschaftslehre liegt der NC 2022/23 bei einer Durchschnittsnote von 2,0.
Der NC kann sich jährlich ändern und ist u. a. abhängig von der Bewerberanzahl für den Studiengang.
Die Seite Hochschlusskompass informiert umfassend zu allen Studiengängen in Deutschland.
Keine Studiengebühren, jedoch werden in Berlin € 50,00 für Verwaltungskosten erhoben.
Der Semesterbeitrag liegt bei rund € 240,64 (inklusive € 50,00 Verwaltungsgebühren).
Sommersemester jeweils bis zum 15.01.
Wintersemester jeweils bis zum 15.07.
Für den Studiengang Rechtswissenschaften liegt der NC 2022/23 bei einer Durchschnittsnote von 1,4.
Der NC kann sich jährlich ändern und ist u. a. abhängig von der Bewerberanzahl für den Studiengang.
Es werden acht Schwerpunkte angeboten: