Saarstr. 21 Mainz
Erste Fragen richten Sie an den::
Mainz ist die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und mit rund 217.000 Einwohnern gleichzeitig die deren größte Stadt.
Neben mehreren Fernseh- und Rundfunkanstalten wie dem Südwestrundfunk (SWR) und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) ist Mainz die Hochburg für die rheinische Fastnacht. „Mainz wie es singt und lacht“ ist jedem ein Begriff.
Möchtest du mehr über Mainz erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.
Die Mainzer Universität wurde 1477 durch den Mainzer Erzbischof, Kurfürst und Erzkanzler der Deutschen Nation Diether von Isenburg gegründet. Zu Beginn war das Lehrangebot der Universität hauptsächlich Theologie, Medizin, kirchliches und römisches Recht sowie die „Freien Künste“.
Während der Französischen Revolution kam der Lehrbetrieb fast vollständig zum Erliegen. Nur noch einzelne Bereiche wie die Hebammenlehranstalt hat man aufrechterhalten.
Erst im Jahr 1946 wurde die Universität Mainz neu eröffnet und in die Johannes Gutenberg-Universität Mainzumbenannt. Zu diesem Zeitpunkt war das die einzige Universität in Rheinland-Pfalz.
Es gibt 10 Fachbereiche mit 75 Fächern und 267 Studienangeboten.
Hochschule für Musik
Kunsthochschule Mainz
An der Universität Mainz ist der Studiengang Wirtschaftswissenschaften zulassungsbeschränkt, d. h. es gibt einen Numerus Clausus. Die Kriterien setzen sich wie folgt zusammen:
80% nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abiturnote)
20% nach Wartezeit (es können max. 7 Wartesemester berücksichtigt werden)
Elisabeth Noelle-Neumann, Marcel Reif, Michel Friedmann u. a.
In Rheinland-Pfalz werden keine Studiengebühren für das Erststudium erhoben. Für das Zweitstudium ist eine Gebühr von € 650,00 fällig.
Der Semesterbeitrag liegt bei rund € 357,45.
In der Regel im Sommersemester bis zum 15.01. und im
Wintersemester bis zum 15.07.
An der Universität Mainz ist der Studiengang Rechtswissenschaften zulassungsbeschränkt, d. h. es gibt einen Numerus Clausus. Die Kriterien setzen sich wie folgt zusammen:
80% nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abiturnote)
20% nach Wartezeit (es können max. 7 Wartesemester berücksichtigt werden)
Im Schwerpunktbereich bietet die Universität Mainz folgende Themen:
Fächergruppe 1
Fächergruppe 2
Optionsmodell
Auslandsstudiumsmodell