Universität Passau

Universität Passau

Innstraße 41 Passau

Über

Erste Fragen richten Sie an die:

Zentrale Studienberatung

Telefon: +49 (0)851 509 1154

Generell
  • Die Universität Passau ist eine noch recht junge Universität, deren Ursprünge aber bis ins Jahr 1622 zurückgehen. Obwohl die Universität eher etwas kleiner ist, besitzt diese dennoch ein breit gefächertes Studienangebot.
  • Rund 12.000 Studierende nutzen das Angebot der Universität Passau.
  • Es gibt insgesamt 4 Fakultäten und darin sind 39 Studiengänge integriert.
  • Die Universität beschäftigt ca. 1.160 Mitarbeiter und davon sind 31 Professuren und 685 wissenschaftliche Mitarbeiter.
  • Finance
  • Law
  • Staatliche Einrichtung
Gut zu wissen
  • Passau ist eine Stadt in Niederbayern, direkt an der Grenze zu Österreich am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird daher auch Dreiflüssestadt genannt. Passau ist mit rund 53.000 Einwohnern eine eher kleinere Stadt. Die Stadt ist ein touristisch bekanntes Erholungsgebiet in unmittelbarer Nähre zum Bayerischen Wald und zum Oberpfälzer Wald.

    Durch den Zuammenfluss dreier Flüsse wird Passau vor allem im Frühjahr oft von Überschwemmungen heimgesucht, die 2013 zu einem Jahrtausendhochwasser führten und zeitweise die Trinkwasserversorgung lahmlegten. Die historsiche Altstadt wird dabei ebenfalls regelmäßig überflutet.

    Möchtest du mehr über Passau erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.

Gründung
  • Die Universität Passau wurde am 09. Oktober 1978 eröffnet und deren Vorgeschichte lässt sich bis in das Jahr 1622 zurückverfolgen. 1622 wurde eine Hochschule zur Heranbildung von Welt- und Ordensgeistlichen an das 1612 gegründete Gymnasium Passau angegliedert. 1833 wurde ein staatliches Lyzeum gegründet, welches 1923 in eine philosophisch-technische Hochschule umgewandelt wurde.

    1978 wurde diese Hochschule dann in die neu entstandene Katholisch-theologiesche Fakultät der Universität Passau eingegliedert. Somit existierte erstmals seit 152 Jahren wieder eine Universität in Niederbayern, nachdem die Universität Landshut damals nach München verlagert wurde.

Fachbereiche
  • Es gibt 4 Fakultäten in denen 39 Studiengänge angeboten werden.

    • Juristische Fakultät
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Philosophische Fakultät mit Department für Katholische Theologie
    • Fakultät für Informatik und Mathematik
NC Finance
  • Derzeit fallen keine NC´s an für Studiengänge im Bereich Finance. In Zukunft kann sich dies aber ändern, falls die Bewerberzahlen auf die jeweiligen Studiengänge zunehmen.
Studiengebühren
  • Zurzeit keine Gebühren für Erst- und Zweitstudium in Bayern. Ein berufsbegleitendes Studium kostet € 2.000.
Semesterbeitrag
Bewerbungsfrist
  • In der Regel im Sommersemester bis zum 15.01. und im

  • Wintersemester bis zum 15.07.

Abschlüsse
  • Bachelor-Studiengänge
  • Master-Studiengänge
  • Staatsexamen
  • Promotion
  • Habilitation
NC Law
  • Derzeit fallen keine NC´s an für Studiengänge im Bereich Law. In Zukunft kann sich dies aber ändern, falls die Bewerberzahlen auf die jeweiligen Studiengänge zunehmen.
Schwerpunkte Law

Im Schwerpunktstudium Jura können die angehenden Juristen folgende Bereiche als Schwerpunkt auswählen:

  • Grundlagen des Rechts und des Staates I, II, III
  • Recht der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft I, II, III
  • Staat und Europa
  • Staat und Steuern
  • Staat und Wirtschaft
  • Internationales Privat- und Handelsrecht
  • Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
  • Informations- und Kommunikationsrecht
  • Gesellschafts- und Steuerrecht
  • Öffentliches Wirtschafts- und Steuerrecht
  • Internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
  • Gesellschaftsrecht und Internationales Privatrecht
  • Steuer- und Strafrecht
  • Handels- und Wirtschaftsrecht
  • Öffentliches und privates Wirtschaftsrecht
  • Rechtsdurchsetzung im Wirtschaftsrecht
  • Rechtsdurchsetzung im Zivilrecht
  • Zivilrechtspflege und Internationales Privatrecht
  • Strafrechtspflege
  • Straf- und Gesellschaftsrecht
  • Strafrecht und Völkerrecht
  • Strafrecht und Europarecht
  • Arbeitsrecht
  • Common Law und Internationales Privatrecht
  • Common Law und Internationales Handelsrecht
  • Ausländisches Recht