Albertus-Magnus-Platz Köln
Erste Fragen richten Sie an:
Köln hieß ursprünglich Colonia und ist von den Einwohnern her die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen. In der Stadt leben mehr als 1 Millionen Menschen und somit ist sie die viertgrößte Stadt in Deutschland.
Wenn man an Köln denkt, verbindet man sofort die Stadt mit dem Kölner Dom und dem Karneval. Die Stadt hat jedoch noch viel mehr zu bieten, hier pulsiert das Leben. Neben vielen Lokalen und Restaurants ist das kulturelle als auch musikalische Angebot sehr umfangreich.
Köln gilt als Wirtschafts- und Kulturmetropole und zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie. Unternehmen wie z. B. RTL und der WDR haben hier ihren Hauptsitz. Wer nach dem Studium einen Arbeitsplatz sucht, findet bestimmt einen geeigneten Arbeitgeber.
Die öffentliche Verkehrsanbindung ist gut organisiert. Bist du jedoch auf ein Auto angewiesen, musst du immer mit Staus rechnen.
Studenten bietet die renommierte Universität zu Köln ein sehr umfassendes und anspruchsvolles Studium. Ein Abschluss an dieser Uni ist für die berufliche Zukunft ein gutes Fundament.
Möchtest du mehr über Köln erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.
Die Universität zu Köln wurde 1388 gegründet.
Für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, sowie Wirtschaftswissenschaften wird ein örtlicher NC, Hochschulstart DoSv = örtliches Auswahlverfahren über die Stiftung für Hochschulzulassung gefordert.
Zurzeit keine Gebühren in NRW.
Der Semesterbeitrag liegt bei rund € 318,05.
Sommersemester jeweils bis zum 15.01.
Wintersemester jeweils bis zum 15.07.
Generell gilt: Ein örtlicher NC, Hochschulstart DoSV = örtliches Auswahlverfahren über die Stiftung für Hochschulzulassung. Teilweise muss eine Eignungsprüfung abgelegt werden, sofern das Studienfach Rechtswissenschaften in einer Fremdsprache studiert wird.
Das Ergebnis dieser Schwerpunktbereichsprüfung fließt mit 30% in die Gesamtnote ein.