Biegenstraße 10 Marburg
Erste Fragen richten Sie an die:
Marburg ist mit etwa 76.571 Einwohnern eine mittelgroße und insgesamt die achtgrößte Stadt in Hessen und liegt direkt am Fluss Lahn. Bis 1976 hieß die Stadt noch Marburg (Lahn) zur Abgrenzung gegenüber der Stadt Marburg an der Drau, dem heutigen Maribor in Slowenien. Schon seit dem 13. Jahrhundert besitzt Marburg Stadtrechte.
Für Touristen besonders beliebt sind die Elisabethkirche, die Alte Universität sowie das Landgrafenschloss und die unterhalb gelegene Altstadt, welche in Marburg Oberstadt genannt wird.
Möchtest du mehr über Marburg erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.
Die Philipps-Universität Marburg wurde am 01. Juli 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen als protestantische Hochschule gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Universitäten in Deutschland. 2 Jahre später gründete der Landgraf die Hessische Stipendiatenanstalt, die heute noch als Studentenwohnheim der Universität existiert. Von 1625 bis 1649 wurde die Universität mit der Gießener Universität vereinigt und danach geschlossen, jedoch schon 1653 wiedereröffnet. Nachdem Marburg ab 1866 zu Preußen gehörte, erlebte die Universität einen Aufschwung durch die Preußische Bildungspolitik. Auch die folgenden Weltkriege überstand die Universität und kann dadurch auf eine fast 500 jährige Geschichte zurückblicken.
Es gibt an der Philipps-Universität Marburg 16 Fachbereiche in denen 134 Studiengänge angeboten werden. Die Fachbereiche sind durchnummeriert bis 21. Da in der Vergangenheit Fachbereiche geschlossen wurden, gibt es heute nur noch 16 Fachbereiche.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg ist nicht zulassungsbeschränkt, so auch für das Sommersemester 2023. In Zukunft können die Zahlen variieren, allerdings ist es wahrscheinlich, dass wie auch fürs Wintersemester 2023 die Zahl der Bewerber, die Anzahl an Studienplätzen deutlich übersteigt.
Konrad Duden, Die Brüder Grimm, Gustav Heinemann, Margot Käßmann.
Keine Studiengebühren, jedoch werden in Hessen € 50,00 für Verwaltungskosten erhoben.
Der Semesterbeitrag liegt bei rund € 368,52 inklusive Verwaltungskostenbeitrag.
In der Regel im Sommersemester bis zum 15.01. und im
Wintersemester bis zum 15.07.
Das Studium der Rechtswissenschaften Philipps-Universität Marburg ist nicht zulassungsbeschränkt, so auch für das Sommersemester 2023. In Zukunft können die Zahlen variieren, allerdings ist es wahrscheinlich, dass wie auch fürs Winterrsemester 2023 die Zahl der Bewerber, die Anzahl an Studienplätzen deutlich übersteigt.
Im Schwerpunktstudium Jura können die angehenden Juristen folgende 6 Bereiche als Schwerpunkt auswählen: