Eberhard Karls Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

Geschwister-Scholl-Platz Tübingen

Über

Erste Fragen richten Sie an die:

Zentrale Studienberatung

Telefon: +49 (0)7071 29 72555

Generelle Informationen
  • Exzellenzuniversität
  • Etwa 27.565 Studenten sind an der Eberhard Karls Universität Tübingen eingeschrieben.
  • 536 Professorinnen und Professoren
  • Rund 4900 wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Rund 2300 nichtwissenschaftliche Angestellte
  • Rund 9500 Mitarbeiter am Universitätsklinikum
  • Finance
  • Law
  • Staatliche Einrichtung
Gut zu wissen

Die Universitätsstadt Tübingen hat circa 230.000 Einwohner.

Ausstellungen, Veranstaltungen, Museen und Sammlungen bereichern das kulturelle Leben der Universitätsstadt. Zum Entspannen laden der Botanische Garten und die Platanenallee auf der Neckarinsel ein. Vor der Altstadtkulisse locken die Tübinger Stocherkähne zu einer Flusspartie auf dem Neckar ein. Zwei Hallenbäder und ein modernes Freibad bieten Badespaß, Saunen und Wassergymnastik. Vier Kinos und mehrere Filmfestivals füllen einen verregneten Nachmittag oder das Abendprogramm.

Möchtest du mehr über Tübingen erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.

Gründung

Die Eberhardt Karls Universität Tübingen ist eine der ältesten Universitäten Europas und wurde 1477 gegründet.

Fachbereiche

Insgesamt gibt es 7 Fakultäten:

  • Katholisch-Theologische Fakultät
  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Juristische Fakultät
  • Medizinische Fakultät
  • Philosophische Fakultät
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
NC Finance

Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre wurden alle Bewerber zugelassen. (Wintersemester 22/23)

Persönlichkeiten

Berühmte Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen sind unter anderem Alois Alzheimer, Ferdinand Braun und Joseph Ratzinger.

Studiengebühren

Es werden keine Studiengebühren in Baden-Württemberg erhoben, jedoch fallen € 70,00 für Verwaltungsgebühren an.

Internationale Studierende (=Studierende, die nicht Staatsangehörige eines EU/EWR Mitgliedstaates sind) müssen seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren in Höhe von € 1.500 pro Semester zahlen.

Studierende, die ein zweites oder weiteres Studium in einem grundständigen Studiengang (Bachelorstudiengang oder Studiengang nach § 34 Absatz 1 Landeshochschulgesetz) oder in einem zweiten oder weiteren konsekutiven Masterstudiengang nach einem in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Hochschulstudium aufnehmen, müssen seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren in Höhe von 650 Euro pro Semester zahlen.

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag liegt in bei rund € 158,30.

Bewerbungsfrist

Sommersemester jeweils bis zum 15.01.

Wintersemester jeweils bis zum 15.07.

Abschlüsse
  • Bachelor-Studiengänge
  • Master-Studiengänge
  • Staatsexamen
  • Promotion
  • Habilitation
NC Law

Alle Bewerber wurden im Wintersemester 22/23 zugelassen.

Schwerpunkte Law

Schwerpunkte

  • Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
  • Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht
  • Fundamente europäischer Rechtsordnungen
  • Recht der internationalen Beziehungen  
  • Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt 
  • Steuerrecht
  • Strafrechtspflege