Campus Saarbrücken
Erste Fragen richten Sie an die:
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Saarland sowie deren politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum und hat etwa 180.000 Einwohner. Die Stadt liegt direkt am Fluss Saar. Der Name Saarbrücken bedeutet Brücke über die Saar.
Erst seit 1957 bzw. 1959 gehört Saarbrücken bzw. das Saarland zur Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war das Bundesland als autonomer Staat eng an Frankreich gebunden. Saarbrücken ist heute ein wichtiger Knotenpunkt im deutsch-französischen Grenzgebiet.
Möchtest du mehr über Saarbrücken erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.
Die Universität des Saarlandes wurde 1948 mit französischer Unterstützung im damals politisch teilautonomen und wirtschaftlich mit Frankreich verbundenen Saarland gegründet. Die Universität ging aus dem der Universität Nancy (Frankreich) eingegliederten Institut d´etudes supérieures de Hombourg hervor, welches 1947 gegründet wurde.
1948 nahm dann in Homburg die Universität des Saarlandes ihren Lehrbetrieb auf. Durch die Nähe zu Frankreich und wegen des zweisprachigen Lehrkörpers vereint die Universität des Saarlandes deutsche und französische Bildungstraditionen und ist sehr international aufgestellt. 1950 wurde die Universität zur Europäischen Universität proklamiert und 1951 wurde dazu ein Europa-Institut gegründet.
Es gibt 6 Fakultäten in denen etwa 130 Studiengänge angeboten werden.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) ist zulassungsfrei gewesen für das Wintersemester 2019/2020. Das gleiche gilt für das Studium in Wirtschaft und Recht sowie Mathematik. In Zukunft können sich die Angaben über den NC ändern. Ein NC entsteht dann, wenn die Anzahl der Bewerber größer ist als die freien Studienplätze.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Heiko Maas, Peter Altmaier, Oskar Lafontaine.
Es werden im Saarland keine Studiengebühren erhoben. Es wird nur ein Verwaltungskostenbeitrag fällig, der durch die Universitäten und Hochschulen festgelegt wird und nicht über 50 Euro liegen darf.
Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei rund € 293,00. Darin enthalten ist auch der Verwaltungskostenbeitrag.
In der Regel im Sommersemester bis zum 15.01. und im
Wintersemester bis zum 15.07.
Das Studium der Rechtswissenschaften ist zulassungsfrei für das Wintersemester 2022/2023 gewesen. Das gleiche gilt für das Studium in Wirtschaft und Recht. In Zukunft können sich die Angaben zum NC ändern. Ein NC entsteht dann, wenn die Anzahl der Bewerber größer ist als die Zahl der freien Studienplätze.
Im Schwerpunktstudium Jura an der Universität des Saarlandes können die angehenden Juristen folgende Bereiche als Schwerpunkt auswählen: