Universität Leipzig

Universität Leipzig

Ritterstraße 26 Leipzig

Über

Erste Fragen richten Sie an die:

Zentrale Studienberatung

Telefon: +49 (0)341 973 2044

Generelle Informationen
  • Die Universität Leipzig ist, nach der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die zweitälteste ohne Unterbrechung betriebene Universität Deutschlands.
  • Etwa 31.000 Studierende nutzen das Angebot der Universität Leipzig.
  • Es gibt insgesamt 14 Fakultäten und darin über 200 Studiengänge integriert.
  • Die Universität beschäftigt ca. 5.300 Mitarbeiter und davon sind 465 Professorinnen und Professoren und 2.800 wissenschaftliche Mitarbeiter.
  • Finance
  • Law
  • Staatliche Einrichtung
Gut zu wissen

Leipzig ist mit etwa 624.689 Einwohnern die größte Stadt des Freistaates Sachsen und bundesweit die achtgrößte Stadt Deutschlands. Leipzig bildet mit anderen Städten in der Umgebung die Metropolregion Mitteldeutschland. Leipzig ist ein sehr wichtiges und historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs sowie der Verwaltung, Kultur, Bildung und der Kreativszene.

Im Zuge der Montagsdemonstrationen 1988 ging von Leipzig eine der wichtigsten und entschiedensten Impulse aus, welcher für die Wende in der DDR und die darauffolgende Wiedervereinigung Deutschlands sorgte.

Möchtest du mehr über Leipzig erfahren, findest du viele Informationen auf Wikipedia oder auf der offiziellen Seite der Stadt.

Gründung

Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet und ist damit nach der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg die zweitälteste Universität in Deutschland. Die Universität hat es geschafft, seit über 600 Jahren ohne Unterbrechung zu bestehen. Sie überstand Kriege, Diktaturen und große Veränderungen, die die letzten Jahrhunderte mit sich brachten. Die Universität ist 1409 aus der Karls-Universität Prag hervorgegangen, da nach Streitigkeiten Lehrkräfte und Studenten nach Leipzig gingen, um dort den Lehrbetrieb aufzunehmen.

1953 wurde die Universität in Karl-Marx-Universität Leipzig umbenannt, erhielt 1991 wieder ihren ursprünglichen Namen Alma Mater Lipsiensis, was lateinisch ist und auf Deutsch Universität Leipzig bedeutet. Unter diesem Namen wurde die Universität 1409 geründet.

Fachbereiche

Es gibt 14 Fakultäten in denen über 200 Studiengänge angeboten werden.

  • Erziehungswissenschaften
  • Chemie und Mineralogie
  • Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften
  • Lebenswissenschaften
  • Mathematik und Informatik
  • Physik und Geowissenschaften
  • Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Juristenfakultät
  • Medizin
  • Philologie
  • Sportwissenschaften
  • Theologie
  • Veterinärmedizin
  • Wirtschaftswissenschaften
NC Finance

Für das Studium der Wirtschaftswissenschaften gibt es eine Zulassungsbeschränkung, lag der NC zuletzt (Wintersemester 2022/2023) bei 2,2. Die Zahl kann in Zukunft variieren, je nach Zahl der Studienplätze und der Anzahl der darauf eingehenden Bewerbungen.

Persönlichkeiten

Johann Wolfgang von Goethe, Maybrit Illner, Erich Kästner, Angela Merkel, Robert Schumann.

 

Studiengebühren

Es fallen keine Studiengebühren in Sachsen an.

Für ein Zweitstudium, berufsbegleitendes Studium und für ausländische Studenten aus Nicht-EU-Staaten werden Gebühren fällig, welche die Universität selbst festlegen kann. Langzeitstudenten, die mindestens 5 Semester über der Regelstudienzeit liegen zahlen einen Beitrag in Höhe von € 500. Außerdem wird ein Verwaltungskostenbeitrag fällig, der zwischen € 25 und € 150 liegen kann.

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag an der Universität Leipzig liegt bei rund € 243,50.

Bewerbungsfrist

In der Regel im Sommersemester bis zum 15.01. und im

Wintersemester bis zum 15.07.

Abschlüsse
  • Bachelor-Studiengänge
  • Master-Studiengänge
  • Staatsexamen
  • Promotion
  • Habilitation
NC Law

Das Studium der Rechtswissenschaften ist in den letzten Jahren zulassungsfrei gewesen. Zuletzt gab es für das Wintersemester 2022/2023 einen NC von 3,4. In Zukunft könnte sich wieder ein NC ergeben, falls die Zahl der Bewerber die Anzahl an Studienplätzen übersteigen sollte.

Möchtest du wissen was zulassungsbeschränkt bedeutet?

Schwerpunkte Law

Im Schwerpunktstudium Jura an der Universität Leipzig können die angehenden Juristen folgende Bereiche als Schwerpunkt auswählen:

  • Grundlagen des Rechts
  • Staat und Verwaltung – Umwelt, Bauen, Wirtschaft
  • Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr
  • Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Kriminalwissenschaft
  • Medienrecht
  • Rechtsgestaltung – Rechtsberatung – Rechtsdurchsetzung
  • Unternehmensrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht