Bewerbungsanschreiben
Das Bewerbungsanschreiben kann zu einer großen Herausforderung werden! In diesem Punkt sind sich die meisten Bewerber einig, denn hier haben sie die größten Schwierigkeiten.
Es gibt zwar schon einige Unternehmen, die auf das Anschreiben bewusst verzichten, aber aus fachlicher Sicht würde ich immer ganz klar zu einem Anschreiben raten. Mit dem Anschreiben können Sie besonders hervorstechen und extra Punkte sammeln, speziell, wenn der Lebenslauf Defizite aufweist.
Bonuspunkte mit dem Anschreiben sammeln
Die Entscheidung ist gefallen. Sie wollen sich beruflich verändern und möchten sich auf eine konkrete Stelle oder initiativ bei einem Unternehmen bewerben. Sie stehen nun vor der Schwierigkeit, ein Bewerbungsanschreiben zu verfassen, denn Sie sind Berufseinsteiger oder der Lebenslauf ist nicht so rund. In dem Fall ist das Anschreiben sehr hilfreich, um weitere Erklärungen mitzuliefern. Vergeben Sie sich also nicht diese Chance.
Der zuständige Personalsachbearbeiter entscheidet innerhalb kürzester Zeit, ob Sie für eine Position infrage kommen oder nicht.
Nutzen Sie das Bewerbungsanschreiben für wesentliche und wichtige Fakten, die eine Verbindung zum Lebenslauf herstellen. Es sollte aber kein ausformulierter Lebenslauf werden.
Das Anschreiben soll kurz und prägnant sein und beim Leser Interesse erwecken, sodass er gerne mehr über Sie erfahren möchte.
Stellen Sie sich das bildlich so vor. Sie schauen sich einen total spannenden Film an und der Film endet genau an der Stelle, wo der Spannungsbogen besonders hoch ist. Jetzt wollen Sie auf jeden Fall den zweiten Teil sehen. So könnte es auch mit Ihrer Bewerbung laufen. Geben Sie einen Einblick in Ihre Persönlichkeit, damit der Personaler neugierig wird.
So wird ein Bewerbungsanschreiben aufgebaut
- Briefkopf/Betreff
- Einleitung
- Hauptteil
- Soziale Kompetenz
- Optionaler Teil
- Schlussteil/Grußformel
Briefkopf
Der Briefkopf macht deutlich, wer Absender und Empfänger ist. Damit Sie die Unternehmen auch erreichen, sind Vollständigkeit und Richtigkeit der persönlichen Daten besonders wichtig. Sie wollen doch eine Rückmeldung erhalten? Sind Ihre Kontaktdaten nicht vollständig, wird es schwer sein, Sie zu erreichen.
Lernen Sie unsere Tipps und Tricks zum Lebenslauf kennen.
Einleitung
Der Einleitung wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Sie sollten versuchen, beim Lesenden sofort die Aufmerksamkeit zu gewinnen. Kreative Kreationen* und individuelle Formulierungen sind erwünscht und gern gesehen. Seien Sie mutig und selbstbewusst. Verwenden Sie ruhig etwas Zeit für die Formulierung. Schreiben Sie verschiedene Alternativen auf und entscheiden sich für die beste Variante.
Machen Sie nicht den Fehler und schreiben: „hiermit bewerbe ich mich auf …“
Schreiben Sie in etwa: „Ich habe mich schon lange mit Ihrem Unternehmen beschäftigt und als ich die Ausschreibung sah …“.
Oder
„Die Herausforderungen in Ihrer Anzeigt haben mich sofort angesprochen, denn ich bringe die richtigen Voraussetzungen mit …“
Achten Sie darauf, dass die Einleitung zur Stellenausschreibung passt und nicht zu abstrakt daher kommt.
Hauptteil
Hat der Personalverantwortliche erst mal Gefallen an der Einleitung gefunden, ist nun der Hauptteil an der Reihe. Hier haben Sie die Chance, von sich zu überzeugen.
Es geht nicht darum, Ihren ganzen Lebenslauf und die beruflichen Stationen aufzuführen, sondern Ihren Werdegang sinnvoll zusammenzufassen und auf besondere Kenntnisse oder Erfahrungen hinzuweisen, die im Zusammenhang mit der Ausschreibung stehen.
Oft reichen 2 bis 3 Sätze, die zeigen „ich bin die richtige Person für diese Stelle“.
Soziale Kompetenz
Eine Bewerbung darf zwar Werbung in eigener Sache sein, eine übertriebene Selbstdarstellung kommt aber selten gut an und wirkt unglaubwürdig. Seien Sie ehrlich! Hier sind wichtige charakterliche Eigenschaften gefordert, die auch auf Sie zutreffen.
Bitte benutzen Sie keine Adjektive, von denen Sie mal gelesen haben, dass sie sich gut in Ihrer Vita machen, aber nichts mit Ihrer Person zu tun haben.
Optionaler Teil
Im optionalen Teil geht es nur noch darum, kurze Informationen aufzuführen, wie z. B. Gehaltsvorstellungen oder frühester Einstellungszeitpunkt. Das kann in einem Satz abgehandelt werden.
Ihnen fehlt eine moderne Lebenslauf-Vorlage? Hier finden Sie Muster-Vorlagen.
Schlussteil
Dieser Teil ist nur noch eine Formalität. Hier drückt man in kurzen Sätzen die Bereitschaft zu einem Vorstellungsgespräch aus und dass Sie sich auf ein persönliches Kennenlernen freuen. Zusätzlich können Sie auch einen Sperrvermerk einfügen.
Ein Sperrvermerk ist nur dann sinnvoll, wenn Sie sich über einen Personaldienstleister bewerben und bestimmte Firmen nicht angesprochen werden dürfen.
Darf das Bewerbungsanschreiben in einer E-Mail verfasst werden
Das Bewerbungsanschreiben ist der Teil der Bewerbung. Neben dem Lebenslauf und den Zeugnissen/Zertifikaten gehört das Anschreiben zu der kompletten Bewerbungsmappe dazu.
Bitte verschicken Sie keine E-Mail ohne Text oder Betreff, dies sorgt nur für Verwirrung und könnte schlimmstenfalls in einem Spamordner landen. Sie wundern sich womöglich, dass keine Rückmeldung erfolgt und sind verärgert.
Daher, ein kurzer Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen und schreiben Sie, um welchen Job es sich handelt. Das ist in der Regel auch schon ausreichend. So weiß dann der zuständige Personalsachbearbeiter im Vorfeld, auf welche Position Sie sich bewerben.
Kreative Aspekte in Sachen Form und Farbe
Zum Ende noch ein Hinweis: Jeder hat die Möglichkeit, sein Bewerbungsanschreiben individuell zu gestalten. Es sollte vor allem die Persönlichkeit widerspiegeln. Allerdings ist Vorsicht geboten! Man muss nicht mit ausgefallener Schrift oder farblichen Elementen punkten. Auf knallige Farben oder nicht standardisierte Schriftarten sollten Sie grundsätzlich verzichten. In diesem Fall ist weniger mehr!
Darüber hinaus ist ganz wichtig, auf Rechtschreibung und Grammatikfehler zu achten. Fehler sind ein absolutes „No-Go“. Lassen Sie das Bewerbungsanschreiben nach Möglichkeit von einer zweiten Person lesen. Vier Augen sehen bekanntlich mehr.
Ein ganz wichtiger Punkt zum Schluss: Die Kontaktdaten sollten auf KEINEN Fall fehlen, denn wie soll man Sie später zu einem Gespräch einladen. Die Wenigsten machen sich die Mühe, nach Ihnen zu recherchieren oder suchen den schriftlichen Weg. Damit hätten Sie sich vielleicht selbst ins AUS katapultiert.
Wie lang darf ein Bewerbungsanschreiben sein
Der Umfang eines Anschreibens sollte eine volle A4-Seite nicht überschreiten. So ausführlich wie nötig, so kurz wie möglich ist hier die Regel. Langatmige Aufzählungen und Ausführungen müssen dabei vermieden werden. Dennoch soll das Anschreiben konkret und interessant verfasst werden. Wenn das Anschreiben zu lang geworden ist, dann heißt es kürzen.
Wie sieht ein Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008 aus?
Erhalten Sie HR-Wissen direkt in Ihren Posteingang!
HR- und Recruiting-Tipps.